top of page

    as bin ich

Mag.a Romana Gilli, BA

 

  • Magistra der Psychotherapiewissenschaften

  • Psychotherapeutin der Verhaltenstherapie

  • Achtsamkeitsbasierte tiergestützte Therapie

  • Skillstrainerin - Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)

  • Sozialarbeiterin, Bachelor of Arts in Social Sciences

  • Kindergartenpädagogin und Horterzieherin

Romana Gilli / Therapie Mühle.png

Meine Geschichte

Schon im Kindergarten begann meine Reise mit meinem treuen Shetlandpony Jumper an meiner Seite. Ich entdeckte meine Leidenschaft für Pferde und hatte den Traum, einen Bauernhofkindergarten zu gründen. Ich folgte meinem Plan und absolvierte die BAKIP in Wien, erkannte jedoch schnell, dass die Arbeit mit großen Kindergruppen nicht ganz meine Erfüllung war. Also entschied ich mich für ein Studium der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten. Währenddessen entwickelte sich bei uns am Hof bereits ein Zentrum für Tiergestützte Therapie. 

Meine Studienzeit führte mich in die weite Welt mit einem Praktikum in einem Waisenhaus auf Bali. Danach konnte ich erste Erfahrungen in einer Justizanstalt sammeln. Erste Einblicke in Psychosomatik bekam ich durch meine Arbeit im Bereich der klinischen Sozialarbeit im Psychomatischen Zentrum Waldviertel-Klinik Eggenburg (PSZW).

 

Es folgte die Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin und mein Wissen wurde durch zahlreiche Fortbildungen – Schematherapie, Traumatherapie, Konfrontationstherapie – erweitert. Ich begann, als Dozentin in verschiedenen Lehrgängen an der Sigmund Freud PrivatUni (SFU) in Wien und Linz, an der Wiener Psychoanalytischen Akademie sowie an Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) zu unterrichten.

Mit dem Projekt Therapie Mühle ist es mir eine Herzensangelegenheit, eine Versorgungslücke zu schließen. Ich möchte damit Patient*innen nach einem Klinikaufenthalt beim Übergang zurück in den Alltag und ins häusliche Umfeld unterstützen. Auch für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht reisen können, soll dieses Angebot eine Hilfe sein.

„Meine Leidenschaft ist es, mit Menschen zu arbeiten. Dabei stehen Achtsamkeit, Ressourcenorientierung und Offenheit an erster Stelle.
Meinen Ausgleich finde ich in der Natur, am liebsten am Rücken der Pferde.“
Romana Gilli auf einem ihrer Pferde.jpg

Praxis / Ausbildung / Erfahrung

aktuell: ​

  • 2014 - 2024 Mitarbeiterin im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel – Klinik Eggenburg

  • 2024 Fokus auf die Selbstständige Tätigkeit

  • 2023 Auf,- und Ausbau des tierapie Zentrums (Gruppenspezialisierung auf Essstörungen; Angst,- und Zwangserkrankungen; Schmerzstörungen; Abhängigkeitserkrankungen;)

  • 2020 Mitaufbau des Kompetenzbereiches mit Spezialisierung auf Trauma Konfrontation (DBT; Martin Bohus) für Menschen mit (k) PTBS

  • 2017 Leitung des tierapie® Zentrums

  • 2017 als Psychotherapeutin in freier Praxis tätig (in Eggenburg, NÖ)

  • 2017 tätig als Einzeltherapeutin im PSZW auf dem Kompetenzbereich für Borderline – Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsstörungen im Gruppen und Einzelsetting

  • 2014 Tiergestützte Therapeutin bei den Bereichen PTBS, (k)PTBS und PS

Fortbildungen:

  • Fortbildung Kinder- und Jugendpsychotherapeutin i. A.

  • Fortbildungen im Bereich Traumatherapie und Schematherapie

  • Fortbildung im Bereich Achtsamkeit

  • Fortbildungen im Bereich Tiertraining und Gründung von HorseHarmony

Therapie Mühle

Ich persönlich stamme von einer tatsächlichen Mühle ab und bin auch hier aufgewachsen. Es ist eine alte Getreidemühle – welche durch einen Brand leider nicht mehr in diesem Sinne im Betrieb ist. Da ich den tierapie-Hof auf der angrenzenden Landwirtschaft von meiner Mama übernommen habe und somit nach wie vor eine strake Verbindung zu der sogenannten Gilli Mühle habe, entstand die Idee zu diesem Namen. Die Gilli Mühle ist nach wie vor im Familienbesitz und wird als Museum und Öl-Mühle von meinem Bruder betrieben. In einem Nebengebäude befindet sich unser Standort an dem die Online-Therapien und auch ambulanten Therapien mit Ausblick auf die Mühle abgehalten werden.

EIngang der Gillimühle im Waldviertel.jpg

©aÖ ISS DIALEKT

bottom of page